KTSI - KTS-Schriften zum Insolvenzrecht
Herausgegeben von Reinhard Bork und Rolf Stürner
Die unter dem Titel „Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen“ gegründete „Zeitschrift für Insolvenzrecht“ ist heute ganz den drängenden Fragen des Insolvenz- und Sanierungsrechts gewidmet. Sie bietet der Praxis wertvolle Analysen und Handlungsanweisungen, ist aber von ihrem Anspruch her der wissenschaftlichen Grundlagenforschung verpflichtet. Im Laufe der Jahre hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, der Zeitschrift eine Schriftenreihe zur Seite zu stellen, in der der Fachöffentlichkeit umfangreichere Abhandlungen vorgestellt werden können.
Anlässlich der Arbeiten an einer die Konkurs-und Vergleichsordnung ablösenden Insolvenzordnung hat sich der Verlag deshalb entschlossen, die KTS-Schriften zum Insolvenzrecht (kurz: KTSI) ins Leben zu rufen und sie interessierten Autoren als Plattform für monographische Veröffentlichungen zur Verfügung zu stellen. Der erste Band, der kritische Analysen des Referentenentwurfs zur Insolvenzordnung versammelt, ist 1991 erschienen. Ihm sind viele weitere gefolgt, die auf wissenschaftlich hochstehendem Niveau bislang ungeklärte Fragen des deutschen, europäischen und internationalen Insolvenz- und Restrukturierungsrechts behandeln.
Die Autoren sind Professoren und Doktoranden, Wissenschaftler und Praktiker bis hin zu Richtern des Bundesgerichtshofs, und sie nutzen diese Schriftenreihe, um ihre Analysen, Befunde und Thesen einem größeren Publikum vorzustellen. Wissenschaftlich renommierte Herausgeber sorgen dafür, dass die erforderlichen Qualitätsstandards eingehalten werden, so dass es für viele Autoren attraktiv ist, in dieser angesehenen Schriftenreihe zu publizieren.
Herausgeber
Professor Dr. Dres. h.c. Rolf Stürner
Institut für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht Abt. I
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Platz der Alten Synagoge 1
79085 Freiburg / Germany
T +49 761 203 2181 oder 2163 (Sekr.)
F +49 761 203 2165
rolf.stuerner(at)jura.uni-freiburg.de
Prof. Dr. Reinhard Bork
Geschäftsführender Direktor des Seminars für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg / Germany
T +49-40-42838-4110
F +49-40-42838-5528
bork(at)uni-hamburg.de
Universität Hamburg
Sie haben Interesse an weiteren Schriftenreihen oder können ein bestimmtes Exemplar nicht finden? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
dissertationen(at)wolterskluwer.com
Übersicht aller bisher erschienenen Bände: KTSI - KTS-Schriften zum Insolvenzrecht
Band 70
Grenzüberschreitende Insolvenzanfechtung der Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens
Von Shaya Stender, 2024, 232 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-30411-7
Band 69
Insider im Insolvenzanfechtungsrecht
Von Bodo Pfündl, 2023, 206 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-30310-3
Band 68
Die Suspektperioden des Art. 3 Abs.1 EuInsVO 2015
Analyse und Bewertung der Neuregelung zur Verhinderung von betrügerischem und missbräuchlichem forum shopping
Von Charlotte Gremme, 2023, 256 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-30176-5
Band 67
Die Bindung des Insolvenzverwalters an Schiedsvereinbarungen des Insolvenzschuldners im Rahmen nationaler Insolvenzverfahren
Anschluss oder Abkehr vom Dogma einer weitgehenden Bindung?
Von Katrin Edingloh, 2023, 242 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-30117-8
Band 66
Einziehung, Abfindung und Haftung im Rahmen von § 34 GmbHG
Eine Analyse unter Berücksichtigung der insovenzrechtlichen Perspektive
Von Barbara Quante
2020. XIV, 288 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29688-7
Band 65
Pre-Packaged Deals
Die Regulierung vorgeplanter, vorzeitiger Unternehmensverkäufe in der Insolvenz in England und Deutschland
Von Jasper Bothe
2020. XVI, 248 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29687-0
Band 64
Die Insolvenz der Arztpraxis
Von Leonie Sievers
2020. XIV, 202 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29583-5
Band 63
Das Zahlungsverbot und die Ersatzpflicht nach § 64 Satz 1 GmbHG
Von Nicolas Otte
2019. XIV, 218 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29497-5
Band 62
§§ 103 ff. InsO in der Doppelinsolvenz
Von Sebastian Zeyns
2019. XVI, 212 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29496-8
Band 61
Schiffsfonds in der Insolvenz
Unter besonderer Berücksichtigung des Internationalen Privatrechts, des Internationalen Insolvenzrechts und der Europäischen Insolvenzverordnung
Von Melina Agnes Kandziora
2019. XXII, 454 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29318-3
Band 60
Die Überschuldung der Personengesellschaft
Der Insolvenzgrund der Überschuldung und weshalb er für alle Gesellschaften gelten sollte
Von Karl-Thomas Stopp
2019. XIV, 222 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29303-9
Band 59
Die Attraktivgerichtsstände des europäischen Insolvenzrechts
Eine Untersuchung der Regelungen des Art. 6 EulnsVO
Von Daniela U. J. Bramkamp
2019. XX, 533 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29300-8
Band 58
Sicherungsübertragungen und besitzlose Pfandrechte im europäischen Insolvenzrecht
Unter besonderer Berücksichtigung des deutschen, englischen und französischen Recht
Von Philipp Hartmann
2019. XIX, 284 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-29268-1
Band 57
Die Haftung des Insolvenzverwalters – Zur Frage der Regelung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG als Grundlage einer Insolvency Judgement Rule
Von Dr. Johannes Kirschey
2018.XI. 270 Seiten. ISBN 978-3-452-29182-0
Band 56
Interessenkonflikte Amtswalter
Von Dr. Jan-Philipp Praß
2018.IX. 288 Seiten. ISBN 978-3-452-29087-8
Band 55
Der gemeinsame Vertreter der Anleihegläubiger in der Krise des Emittenten
Von Dr. Marlene Ruf
2018.IV. 264 Seiten. ISBN 978-3-452-29089-2
Band 54
Schutz der Anteilsinhaber im Insolvenz- bzw. Insolvenzplanverfahren
Von Maximilian C. Schmetzer
2017. XIX, 328 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28870-7
Band 53
Die Rescue Culture in Großbritannien
Eine ökonomische, vergleichende und internationalprivatrechtliche Analyse des
Rechts der Unternehmenssanierung in Großbritannien und Deutschland
Von Christopher Kranz
2017. XV, 366 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28848-6
Band 52
Die kalte Zwangsverwaltung
Von Johann-Friedrich Fleisch
2017. XIV, 166 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28849-3
Band 51
Die Haftung der GmbH und ihres Geschäftsführers in der Eigenverwaltung
Von Ferdinand Cadmus
2016. XIII, 183 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28733-5
Band 50
Sanktion schuldnerseitiger Insolvenzverursachung durch Vermögensdispositionen
unter besonderer Berücksichtigung der §§ 283 Abs. 2, Abs. 4 Nr. 2, Abs. 5 Nr. 2 StGB, 823 Abs. 2, 826 BGB
Von Friedrich Graf von Spee
2016. XX, 334 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28708-3
Band 49
Der strategische Einsatz des Insolvenzplanverfahrens durch den Vorstand der Aktiengesellschaft
Von Karl-Friedrich Curtze
2016. XII, 126 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28707-6
Band 48
Die gesicherte Rechtsposition im Rahmen des § 91 InsO
Von Nicola Haller
2016. XV, 230 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28688-8
Band 47
Nationale und internationale Aspekte des Restschuldbefreiungs-Tourismus
Eine Untersuchung der Hintergründe dieses Phänomens und der Rechtsfragen im
Zusammenhang mit der Anerkennung einer ausländischen Restschuldbefreiung –
Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Mittelpunktes der hauptsächlichen
Interessen natürlicher Personen, zum Umgang mit »forum shopping« im Europäischen
Insolvenzrecht und zur ordre-public-Kontrolle im Internationalen Insolvenzrecht
Von Felix Fuchs
2015. XXXIV, 866 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28220-0
Band 46
Die Anerkennung des Scheme of Arrangement in Deutschland
Von Carolin Kusche
2014. XV, 221 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28200-2
Band 45
Informationsansprüche des Insolvenzverwalters gegenüber der Finanzverwaltung
Von Simon Schaake
2014. XVI, 167 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-28177-7
Band 44
Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
Von Robert Brahmstaedt
2012. XVI, 242 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-27849-4
Band 43
Das präventive Sanierungsverfahren als Teil eines reformierten Insolvenz- und Sanierungsrechts in Deutschland
Von Christoph Geldmacher
2012. XV, 366 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-27778-7
Band 42
Die Konzerninsolvenz
Eine Lanze für ein modernes Insolvenzrecht
Von Alexander Verhoeven
2011. XI, 348 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-27598-1
Band 41
Eingriffe in die Rechte von Anteilseignern im Insolvenzverfahren
Ausgliederung als Alternative zum Debt-Equity-Swap
Von Sophie Spetzler
2011. XI, 178 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-27617-9
Band 40
Das Erbbaurecht in der Insolvenz
Von Kristina Pfennig 2010. XII, 248 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-27320-8
Band 39
Die Insolvenzanfechtung im Dreieck
Von Ann-Kathrin Burchard
2009. XX, 364 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-27176-1
Band 38
Wechselwirkungen bei der Insolvenz von Gesellschaft, Gesellschafter und Organwalter
Von Torsten Göcke
2009. XIV, 338 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-27121-1
Band 37
Der Sonderinsolvenzverwalter
Von Marc Schäfer
2009. XIV, 218 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-27059-7
Band 36
Vertragliche und umsatzsteuerliche Neuverbindlichkeiten
des Schuldners in der Insolvenz
Von Dr. Ute Wagenknecht-Hose
2008. XVIII, 286 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-26989-8
Band 35
Die Bewältigung von Massenschäden nach U.S.-amerikanischem und deutschem Insolvenzrecht
Von Dr. Stephan Bauer
2007. XIII, 207 Seiten. Kart. ISBN 978-3-452-26685-9
Band 34
Einwirkung des Insolvenzverfahrens auf schwebende Prozesse
Von Dr. Susann Rückert, LL.M.
2007. XII, 194 Seiten. Kart. ISBN 3-452-26681-1
Band 33
Die Stellung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Insolvenzen in der EU
Dargestellt am Beispiel England – Deutschland
Von Dr. Stefan Stehle
2006. XVII, 383 Seiten. Kart. ISBN 3-452-26573-0
Band 32
Realisierung von Absonderungsrechten an Forderungen
aus nichterfüllten Verträgen
Von Dr. Jörg Grau
2006. IX, 176 Seiten. Kart. ISBN 3-452-26482-3
Band 31
Sicherheitenpools der Lieferanten und Banken im Insolvenzverfahren
Von Dr. Susanne Berner
2006. XII, 182 Seiten. Kart. ISBN 3-452-3-26192-1
Band 30
Die Lebensversicherung in der Insolvenz des Arbeitgebers
Zugleich ein Beitrag zur Erfüllungswahl und Erfüllungsablehnung
Von Dr. Godehard Kayser
2006. XI, 94 Seiten. Kart. ISBN 3-452-3-26409-2
Band 29
Aufrechnung durch das Finanzamt in der Insolvenz des Steuerpflichtigen
Von Dr. Enno Kinski
2006. XIV, 212 Seiten. Kart. ISBN 3-452-3-26371-1
Band 28
Urheberrechtliche Nutzungsrechte in der Insolvenz
Von Dr. Andreas Klauze
2006. XV, 260 Seiten. Kart. ISBN 3-452-26226-X
Band 27
Die Auswahl und Bestellung des Insolvenzverwalters
Von Dr. Claus-Peter Kruth
2006. XVII, 331 Seiten. Kart. ISBN 3-452-26227-8
Band 26
Europäische Insolvenzverwalter in Deutschland
Von Dr. Oliver Rossbach
2006. XX, 290 Seiten. Kart. ISBN 3-452-26122-O
Band 25
Kollisionsrecht der Insolvenzanfechtung
Eine kritische Betrachtung der internationalprivatrechtlichen Lösungen des deutschen und des EG-Gesetzgebers
Von Dr. Jan Peter Klumb
2005. XVIII, 244 Seiten. Kart. ISBN 3-452-26121-2
Band 24
Der Insolvenzverwalter und die Überwindung der Massearmut
Von Dr. Dörte Busch
2005. XVIII, 228 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25847-5
Band 23
Die Doppeltreuhand in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung
Von Dr. Helge Hirschberger
2005. XII, 222 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25987-0
Band 22
Die Insolvenz des Girokontoinhabers
Von Dr. Norbert Peschke
2005. XVIII, 304 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25899-8
Band 21
Die internationale Zuständigkeit im europäischen Insolvenzrecht
Von Dr. Nis Carstens
2005. X, 162 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25967-6
Band 20
Die Anordnung der Eigenverwaltung durch das Insolvenzgericht im Eröffnungsbeschluss
Von Dr. Volker Gulde
2005. XIV, 214 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25543-3
Band 19
Fortgesetzte Vermögensbewirtschaftung in der Insolvenz
Von Dr. iur. Karl Pobuda
2004. XIV, 368 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25780-0
Band 18
Grundpfandgläubiger und Unternehmensinsolvenz
Deutschland – England – Schottland
Von Dr. iur. Carsten Jungmann, LL.M. (Yale)
2004. XXIV, 464 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25712-6
Band 17
Die Rechtsnatur des Insolvenzplans
Von Dr. iur. Eike Happe
2004. XVII, 298 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25662-6
Band 16
Die GmbH-Stammeinlageforderung in der Insolvenz
Unter besonderer Berücksichtigung der Reduzierbarkeit in Insolvenz- und Insolvenzplanverfahren
Von Dr. iur. Thilo Walker
2004. XII, 244 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25649-9
Band 15
Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Von Dr. iur. Stefan Meyer
2003. XVI, 258 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25479-8
Band 14
Litispendenz im Europäischen Insolvenzrecht
Von Dr. iur. Dr. phil. Sven Rugullis
2002. XI, 183 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25186-1
Band 13
Probleme der Nichtteilnahme am und im Insolvenzverfahren
Von Dr. iur. Ulf Birkenhauer
2002. X, 167 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25183-7
Band 12
Die Bedeutung der §§ 92, 93 InsO für den Umfang der Insolvenz- und Sanierungsmasse
Von Dr. iur. Moritz Brinkmann
2002. XII, 213 Seiten. Kart. ISBN 3-452-25174-8
Band 11
Das englische Insolvenzarbeitsrecht
Ein Vorbild für die deutsche Rechtsentwicklung?
Von Dr. Robert Schumacher
2001. XVII, 336 Seiten. Kart. ISBN 3-452-24919-0
Band 10
Auswirkungen des inländischen Insolvenzverfahrens auf Schiedsverfahren und Schiedsabrede
Von Dr. Lucas F. Flöther
2001. X, 146 Seiten. Kart. ISBN 3-452-24861-5
Band 9
Gläubigermitwirkung und Stimmverbote im neuen Insolvenzrecht
Von Dr. Carsten Pay Oelrichs
1999. XI, 140 Seiten. Kart. ISBN 3-452-24275-7
Band 8
Der Ausgleich von Verteilungsfehlern in der Insolvenz
Von Dr. Peter Mohrbutter
1998. XIII, 204 Seiten. Kart. ISBN 3-452-23960-8
Band 7
Der Verbraucherkonkurs
Von Dr. Peter Krug
1997. X, 220 Seiten. Kart. ISBN 3-452-23927-6
Band 6
Gegenseitige Verträge im internationalen Insolvenzrecht
Von Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M. (Emory Univ., Atlanta)
1997. XII, 249 Seiten. Kart. ISBN 3-452-23736-2
Band 5
Insolvenzanfechtung in Deutschland und Frankreich
Das neue Sach- und Kollisionsrecht (InsO und Loi n° 85-98)
Von Dr. Moritz v. Campe
1995. XXVIII, 468 Seiten. Kart. ISBN 3-452-23323-5
Band 4
Hypothekenpfandbriefe und Beleihung in Frankreich
Von Professor Dr. Rolf Stürner
1994. XII, 80 Seiten. Kart. ISBN 3-452-22840-1
Band 3
Betriebsveräußerungen im Konkurs
Von Dr. Rainer Laux
1993. XXII, 114 Seiten. Kart. ISBN 3-452-22510-0
Band 2
Vertragliche Mobiliarsicherheiten im internationalen Insolvenzrecht
Von Dr. Daniela Favoccia
1991. XVI, 181 Seiten. Kart. ISBN 3-452-22196-2
Band 1
Insolvenzrecht im Umbruch
Würzburger Arbeitstagung der Vereinigung der Zivilprozeßrechtslehrer zum Referentenentwurf einer Insolvenzordnung
Herausgegeben von Professor Dr. Dieter Leipold
1991. VIII, 287 Seiten. Kart. ISBN 3-452-21894-5